+43 1 33 27 104 / +43 660 681 29 24 ordination@kinderaerztin-wenninger.at

Bettnässen – kindliche Inkontinenz

Was ist Enuresis? Was ist Harninkontinenz?

Da das Bettnässen oft einen großen Leidensdruck für die gesamte Familie bereitet, ist es mir ein besonderes Anliegen Kindern mit Einnäßproblemen zu helfen.

Unter Enuresis oder Bettnässen versteht man das Einnässen während des Schlafes an zumindest 2 Nächten im Monat bei Kindern nach Beendigung des 5. Lebensjahres. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Kind schon reif genug sein, die Blase und damit das Harnlassen bewusst zu kontrollieren. Es ist daher sinnvoll mit abklärenden Untersuchungen erst in diesem Alter zu beginnen.
Unter Harninkontinenz versteht man den ungewollten Harnverlust tagsüber bei schon bestehender Blasenkontrolle.

Die Gründe des Bettnässens und des Harnverlustes tagsüber sind sehr vielfältig und komplex, es kann neben organischen oder möglichen psychischen Faktoren auch nur eine Reifungsverzögerung bestehen. Es sind daher ergänzend zur klinischen Untersuchung vor allem ausführliche Gespräche notwendig, um die Ursache zu ergründen und die entsprechende Therapiemaßnahme zu ergreifen.
Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel zur Diagnosefindung stellt das von den Kindern gemeinsam mit den Eltern geführte Miktions- und Trinkprotokoll dar („Blasentagebuch“)  in dem über 48 Stunden die Häufigkeit der Toilettgänge, die Trink- und Harnmengen sowie das Gewicht der Windel aufgeschrieben werden sollen.
Aus diesen Aufzeichnungen kann manchmal schon auf ein mangelndes Blasentraining („zu kleine Blase“), falsches Trinkverhalten oder auch Produktion zu großer Harnmengen nachts geschlossen werden.

Mit Hilfe all dieser Informationen (Anamnese, klinische Untersuchung, Miktionsprotokoll, Harnbefund, evtl. Labor und bildgebende Diagnostik) werden wir gemeinsam einen Weg finden Ihrem Kind zu helfen. Ob durch allgemeine Maßnahmen wie Änderung des Trinkverhaltens, Blasentraining und Optimierung einer möglichen Verstopfung, medikamentös, durch Wecksysteme (Klingelhose) oder durch Unterstützung von Osteopathie, Biofeedback oder Laserakupunktur muss im einzelnen Fall individuell entschieden werden.